Service von A bis Z
Im Jahr 2008 startete Peter Vermeulen sein Unternehmen im eigenen Haus. Das Unternehmen entwickelte sich schnell zu einem erfolgreichen, vielseitigen Zulieferer und zog 2013 in ein Gewerbegebiet um, um weiteres Wachstum zu ermöglichen. Kunden wenden sich an Vermeulen Metaal, wenn es um die Fertigung von Rohrleitungen, das Drehen, Fräsen und Herstellen von Blechteilen geht. Auch für Halbfertigprodukte bis hin zu kompletten Baugruppen.
Innovation und das Schritthalten mit den neuesten technologischen Entwicklungen sind der Schlüssel zur Unternehmensstrategie. „Wir wollen mehr als nur ein Lieferant sein, und wir sehen, dass die Kunden das auch wollen. Deshalb setzen wir uns schon in einem sehr frühen Stadium mit dem Kunden zusammen und beraten ihn in Bezug auf Machbarkeit, Kosten-Nutzen-Rechnung, Zeichnung und Design.
“Wir kümmern uns um den gesamten Produktionsprozess und entlasten den Kunden bis hin zur Auslieferung.“ sagt Geschäftsführer Peter Vermeulen.
Vermeulen Metaal entschied sich für eine Phoenix-Faserlaserschneidmaschine, eine 220-Tonnen-Easy-Form-Abkantpresse und das komplette CADMAN® Softwarepaket. „Es war die gesamte Kauferfahrung, die uns davon überzeugt hat, LVD-Maschinen zu wählen. Wir haben uns umfassend auf den Kauf vorbereitet und alles im Detail mit LVD besprochen. Dies gab uns die Gewissheit, dass wir auch nach dem Kauf die richtige Beratung erhalten würden. Das Vertrauen ist groß.“
„Drei Personen haben an der Grundausbildung teilgenommen und lernen weiterhin durch Erfahrung. Wir sind jetzt in der Lage, einen neuen Bediener innerhalb einer Woche an der Abkantpresse oder der Laserschneidmaschine zu schulen, sodass er schnell loslegen kann. Der benutzerfreundliche Touchscreen trägt dazu bei, dass es einfach bleibt“, sagt Ruud van den Boom, Manager Vorgänge.


Die Software denkt mit
Die Software spielte eine wichtige Rolle bei der Umgestaltung des Unternehmens. „Darin liegt unser größter Gewinn“, erklärt Vermeulen. „Die Vorbereitungsarbeit hat sich auf ein Minimum reduziert, und unsere Planung ist zuverlässiger geworden. In der Vergangenheit mussten wir alle Zeichnungen manuell auf ihre Machbarkeit prüfen. Jetzt können wir ganze 3D-Dateien importieren, die Berechnung durchführen und innerhalb von Sekunden die richtige Biegelösung finden. Die Software unterstützt uns, als würde sie mit uns mitdenken, wie wir unsere Produkte am besten herstellen können.“
„Zu einem umfassenden Service für unsere Kunden gehört auch die Flexibilität des Leistungsumfangs. Wir arbeiten auf Projektbasis, erhalten aber oft dringende Anfragen, die eine schnelle Antwort erfordern. Das System gibt uns die Flexibilität, dringende Anfragen schnell zu planen“, fügt van den Boom hinzu.


Zukunftssicher
Vermeulen ersetzte seinen CO2-Laserschneider durch eine Phoenix-Faserlaserschneidanlage. „Wir schneiden hauptsächlich Stahl, rostfreien Stahl und Aluminium bis zu einer Stärke von 25 mm. Wir sind jetzt in der Lage, 60 bis 70% mehr Produkte pro Stunde zu schneiden, bei etwa 25 bis 30% des früheren Stromverbrauchs pro Stück. Die höhere Schnittgeschwindigkeit führt auch zu einem geringeren Gasverbrauch.“
Welche Pläne gibt es für die Zukunft? Peter Vermeulen: „Der nächste Schritt ist der Anschluss von CADMAN-JOB an das ERPSystem. Die Rückführung von Preisen und tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden in das ERP-System ermöglicht eine genaue Nachkalkulation. Das Ziel ist es, diesen Prozess zu automatisieren.“