LVD Company nv, ein führender Anbieter automatisierter Biegelösungen für die Blechbearbeitung, stellt seine neue Roboter-Biegesysteme (RBS) vor. Auf Basis von drei Plattformen kann der Kunde seine Biegezelle selbst konfigurieren und dabei zwischen Druckkraft und Funktionalität der Abkantpresse, Ein- und Ausgabestationen sowie Robotergreifer wählen, ganz nach den spezifischen Anwendungs- und Produktions-anforderungen. RBS bieten höchste Flexibilität und gewährleisten, dass jede von LVD gebaute Zelle ideal auf den Endanwender zugeschnitten ist. So wird die Biegeautomatisierung für ein breiteres Publikum zugänglich und ermöglicht eine schnellere Investitionsrentabilität jeder Anlage. 

MASSGESCHNEIDERTE FUNKTIONALITÄT 

Die drei Kernplattformen sind wie folgt aufgebaut: 

  • RBS 4 ist für Teile mit einer Größe von bis zu 600 x 400 mm und einem Gewicht von bis zu 4 kg ausgelegt. Die maximale Profillänge beträgt 600 mm. Das System ist kompatibel mit Abkantpressen mit einer Biegelänge von 1500 oder 2000 mm und einer Druckkraft von 40 oder 50 Tonnen.  
  • RBS 40 verarbeitet Teile bis zu einer Größe von 1600 x 1200 mm und einem Gewicht von maximal 40 kg. Die maximale Profillänge beträgt 2000 mm. Das System ist kompatibel mit Abkantpressen mit einer Biegelänge von 2500 oder 3000 mm und einer Druckkraft von 80, 135 oder 220 Tonnen. 
  • RBS 80 ist für größere Teile mit Abmessungen bis zu 3050 x 1250 mm und einem Gewicht von bis zu 80 kg ausgelegt. Die maximale Profillänge beträgt 3000 mm. Dieses System arbeitet mit Abkantpressen mit einer Biegelänge von 3000, 4000 oder 4200 mm und einer Druckkraft von 135 oder 220 Tonnen. 

Die Konfiguration der Biegezelle erfolgt in fünf klar definierten Schritten, in denen die wichtigsten Parameter festgelegt werden. Im ersten Schritt werden die Abmessungen des Teils – Länge, Breite und Gesamtgröße – festgelegt, da diese die erforderliche Traglast des Roboters bestimmen.  

Der zweite Schritt ist die Auswahl der Abkantpresse, die je nach Komplexität der Anwendung, Qualitätsanforderungen und Produktionsvolumen von einer elektrisch angetriebenen Dyna-Press bis zu einer ToolCell mit automatischem Werkzeugwechsel reicht. 

Anschließend definiert der Hersteller die Eingabequelle und Ausgabemethode für einen optimalen Materialfluss und wählt Eingabeboxen, Ausgabepaletten, Fördersysteme und Schutzeinrichtungen aus.  

Im letzten Schritt erfolgt die Auswahl des passenden Greifers, basierend auf Gewicht, Materialeigenschaften, Form und Größe der zu handhabenden Teile. Zur Auswahl stehen Universalgreifer, manuelle Greifer, Kombinationsgreifer für kleinere, magnetische Teile und Schwerlastgreifer.  

HAUPTMERKMALE FÜR DEN ZUVERLÄSSIGEN UND EINFACHEN EINSATZ

Roboter-Biegesysteme sind mit zentralen Funktionen ausgestattet, die für hohe Zuverlässigkeit und einfache Bedienung sorgen: 

  • Die Touch-B-Steuerung bedient sowohl die Abkantpresse als auch den Roboter über intuitive Multitouch-Technologie.
  • Die CADMAN-SIM-Software von LVD programmiert automatisch sowohl die Abkantpresse als auch den Roboter,  legt die Greiferpositionen fest und optimiert die  Biegesequenz für einen kollisionsfreien Betrieb. Die Software erfordert weder umfangreiche Roboterkenntnisse noch ein manuelles Teachen des Roboters.
  • Das adaptive Biegesystem Easy-Form® Laser (Option) gewährleistet einen präzisen Winkel vom ersten Biegevorgang und gleichbleibende Qualität in der automatisierten Fertigung.
  • Option für manuellen Betrieb: Wenn keine Automatisierung erforderlich ist, kann die Abkantpresse auch manuell betrieben werden. 

LEISTUNGSSTARKE LÖSUNG FÜR JEDE ANFORDERUNG

Die Roboter-Biegesysteme von LVD erfüllen die individuellen Automatisierungsziele jedes Kunden, sei es für  kurze Produktionsläufe mit häufigen Umrüstungen oder für große Serien komplexer Teile. Eine vom Anwender konfigurierte Biegezelle erhöht die Prozesssicherheit und beschleunigt die Investitionsrentabilität.

„Mit RBS verfolgen wir einen konsequent kundenorientierten Ansatz“, sagt Peter Vandromme, Vertriebsleiter für Abkantpressenautomatisierung bei LVD. „Statt Lösungen von der Stange, bieten wir maβgeschneiderte Systeme, die exakt auf die Bedürfnissen des Anwenders abgestimmt sind. So  maximieren wir Produktivität und Effizienz. Indem wir die Biegeautomatisierung flexibler gestalten wird diese Technologie für unsere Kunden zugänglicher und damit auch wirtschaftlich attraktiver.“ 

Neben konfigurierbaren RBS-Biegesystemen bietet LVD vorerst noch standardisierte Roboterbiegezellen an: Dyna-Cell, Easy-Cell und Ulti-Form